FESTSCHRIFT FÜR MAX KUNZE. Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute.

29,00 37,00 

Hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer und
Detlef Rößler
Verlag Franz Philipp Rutzen
Ruhpolding und Mainz 2011
320 Seiten mit 262 Schwarzweißabbildungen
und 1 Farbabbildung
ISBN 3-447-06433-1

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Kolloquium der Winckelmann-Gesellschaft vom 8. – 11. 10. 2009 in Berlin.

Mit Beiträgen von M. Käfer/A. Rissler Die Linie überwinden; V. Riedel „Was kömmt hier auf das selbst Sehen an?“ Zum Widerstreit des Antiquarischen und des Ästhetischen bei Lessing; D. Rößler „Im Ganzen muß die Natur der Kunst weichen“ Winckelmann und Christian Ludwig von Hagedorn; J. Dummer Die Ekphrasis als Quelle für Winckelmanns „Geschichte der Kunst“; T. Fröhlich Winckelmann als Commissario delle Antichità; S.-G. Bruer Heynes Archäologie-Vorlesung und die Schwierigkeiten der Veranschaulichung von Winckelmanns Kunsttheorie; A. H. Borbein Über die rechte Art, ‚die Augen zu öffnen‘: Karl Philipp Moritz zu Winckelmanns Statuenbeschreibungen; R. Johne Albrecht Dürer – „Der Apelles unserer Zeit“; V. Heenes Kartographische Darstellungen des Alten Rom im 16. Jh.; I. Herklotz Antonio Bosio und Carlo Bascapè Reliquiensuche und Katakombenforschung im 17. Jh.; S. G. Schmid Zur Verbreitung und Aufnahme ,neuer‘ Bilder im Barock: Claude Lorrain und der hängende Marsyas; M. R. Hofter Die Antike im ‚Massenmedium‘: Joseph Addison; M. Barbanera Die römischen Ruinen mit neuen Augen betrachten G. B. Piranesi und die Geburt der modernen Topographie; S. Pisani ‚Luxusmarke‘ Pompeji; D. Zobel-Klein Die Rezeption der ‚Herculaner‘ Musen in Stichwerken und bei Angelika Kauffmann – „die gemalten Musen nebst dem Apollo, welche in dem zweyten Bande der Herculanischen Gemälde gestochen sind“; E. Hirsch Umschlagplatz Dessau-Wörlitz – Medium der Verbreitung Winckelmannschen Gedankenguts in Mitteleuropa; K. Parlasca Vom „Würfelhocker“ zum klassizistischen Porzellan – Ein ägyptisches Kunstwerk zwischen graphischer Kopie und Verballhornung; B. Schmitz Antikenrezeption aus „zweiter Hand“ – Wie ein antiker Erot die klassizistische Grabmalsikonographie bereicherte; U. von Heinz Humboldts Gipse; A. Fendt Provisorium und Experiment – Gipsergänzungen an antiken Statuen im 19. Jh.; H. Wrede Das Material und das Tränken klassischer Skulpturenabgüsse als mediale Probleme Preußens, des Deutschen Reiches und der nordatlantischen Staaten; P. Weitmann Die Doppelprojektion – Von der Sichtbarmachung einer Kunstauffassung bis zum Untergang vor dem beamer; P. Arlt Prometheus in der Behindertentöpferei – Neue Medien und Antikerezeption in der Kunst des 20./21. Jahrhunderts; R. Reschke Apollon – Vom Olymp in den Pop- und Werbehimmel. Zur Karriere eines Gottes zwischen Medien, Kommerz und Alltagskultur; G. Seiterle Als Vermittler und Forscher – Die Frage nach eigenen hinterlassenen Spuren; C. Braun Zeitreise in die Antike. Zu den Erfahrungen mit der neuen Präsentation der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen; M. J. Klein Drusus d. Ä. und seine Denkmäler in Publikationen des 16. – 18. Jhs.; E.-J. Waschke Der biblische David als Leitfigur zur Deutung politischer Macht in der europäischen Geschichte; R. Patzschke Sechín Bajo, der älteste Kultbau Perus.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1,6 kg
Normal oder Mitglieder

Mitgliederpreis, Normalpreis