Beschreibung
Der Band legt erstmals ein Kompedium vor, das die zentralen Mythenbilder in Form eines tabellarischen und beschreibenden Katalogs vollständig erfaßt und zusätzlich durch Fotos der Originale
oder Nachbildungen aus der Zeit der Ausgrabungen in einem Tafelband illustriert. Insgesamt wurden 856 Mythenbilder aufgenommen, 654 davon photographisch dokumentiert.
Bei heute zerstörten oder verschollenen Originalen wurde auf Nachbildungen zurückgegriffen. Dabei lassen sich interessante Beobachtungen festhalten: In Pompeji und Herculaneum werden
Darstellungen der Schutzgötter Venus und Hercules bevorzugt. Die in Pompeji dominierenden Leitthemen und sinnlich-erotischen Darstellungen fehlen weitgehend in der Nachbarstadt.
Für Archäologen und Kunsthistoriker ist der Band vor allem auf dem Gebiet der Ikonographie aufgrund der Vollständigkeit der Materials ein Standardwerk.