
Aufruf: Ihr Porzellan in unserem Museum!
Sollten Sie im Besitz historisch bemalter Porzellane sein und möchten Sie diese gern einmal im Museum präsentieren, dann rufen Sie uns im Winckelmann-Museum an! In
Sollten Sie im Besitz historisch bemalter Porzellane sein und möchten Sie diese gern einmal im Museum präsentieren, dann rufen Sie uns im Winckelmann-Museum an! In
Am 16. November um 15 Uhr wurde die neue Sonderausstellung anlässlich des 125. Jubiläums des Magdeburger Künstlers Wilhelm Höpfner eröffnet. Das Museum ist seit den
Am Tag der Deutschen Einheit eröffnete das Winckelmann-Museum um 16.00 Uhr die Ausstellung „Die Berliner Mauer am Ende!“, die die Berliner Bildhauerin Christa Sammler im
Am Sonntagnachmittag, dem 11. August, eröffnete das Winckelmann-Museum eine Ausstellung mit Werken des jungen niederrheinischen Künstlers und Düsseldorfer Meisterschülers Julius Reinders, der 2023 den Wilhelm-Höpfner-Preis
Die Besucher konnten sich über Vorläufer und Produktionsweisen der römischen Feinkeramik aus Nordafrika informieren; ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem reichen Bilderschmuck, in
Am Sonntag Nachmittag, dem 26. Mai beendete das Winckelmann-Museum die Ausstellung „Ronald Paris Ein Leben mit Mythen und Landschaften“. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die
Das Winckelmann-Museum in Stendal hat eine Neuigkeit im Bereich des Archäologen-Camps zu bieten: Das neu gestaltete Areal wird nun durch eine Präsentation alter Mahlsteine bereichert. Schon
Am Sonnabend Nachmittag, dem 23. März eröffnete das Winckelmann-Museum die Ausstellung „Ronald Paris – Ein Leben mit Mythen und Landschaften„. Die Besucherinnen und Besucher, die
Am Sonnabend, dem 17. Februar organisierte das Winckelmann-Museum unter Leitung von Bibliothekarin Agnes Kunze M.A. eine Exkursion nach Berlin. Im Zentrum stand das Thema „Papier“
Am Sonnabend, den 16. Dezember 2023 um 16 Uhr eröffnete das Winckelmann-Museum die neue Sonderausstellung „Antike auf die Schippe genommen von Honoré Daumier“. Dr. Ulf
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Trojanischen Pferds im Museumspark waren Kinder und Familien eingeladen, ihre eigene Version der berühmten Sagengestalt zu schaffen und damit an
Der Kustos der Graphischen Sammlung der Universität Trier, Dr. Stephan Brakensiek, führte in die Ausstellung ein und erläuterte die unterschiedlichen Techniken der Druckgraphiken. Die große
Mit den Grußworten der Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt, Franziska Weidinger und des Oberbürgermeisters, Bastian Sieler, wurde am Sonnabend die Ausstellung eröffnet.
Am Sonntag, dem 21. Mai, um 15.00 Uhr wurde in der Kleinen Galerie des Winckelmann-Museums die Ausstellung der italienischen Künstlerin Alessandra Donnarumma „Zwischenwelten“ eröffnet. In
Zum abwechslungsreichen Programm rund um das Osterei gehörten Eierlaufen oder Sackhüpfen. Hier konnte man die Eier gewinnen, die anschließend bemalt und gestaltet wurden. Dann ging
Das Bild zeigt einen Blick in den letzten Ausstellungsraum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nach der Eröffnung der Winckelmannstraße durch den Oberbürgemeister Bastian Sieler konnten die kleinen und großen Besucher die zahlreichen Angebote im Kinder- und Familienmuseums kostenlos nutzen,
Am Sonnabend, den 17. Dezember, wird endlich die Winckelmannstraße nach eineinhalbjähriger Bauzeit wieder eröffnet. Nun ist unser Museum nach den langen Einschränkungen durch die Pandemie
Eröffnung der Weihnachtsausstellung im Winckelmann-Museum am 26.11.2022 Dieses Jahr haben wir am 26. 11. 2022 wieder in unserem Museum eine kleine Weihnachtsausstellung eröffnet. Sie steht
Letzten Sonntag nutzten viele kleine Pferdefreunde – trotz winterlicher Kälte – den Ritt zu Pferd, oder genauer auf dem Pony. Bei der Veranstaltung „Auf’s richtige
Am Sonntag, dem 23. Oktober wurde im Winckelmann-Museum die neue Sonderausstellung „Das Pferd in der Antike – von Troja bis Olympia“ eröffnet. Es handelt sich
Die angebotenen Materialien für den schulischen Museumbesuch für die Klassenstufen 9/10 und Lateinklassen für die Klassenstufe 10 in Sachsen-Anhalt wurden von Frau Paulina Steiger aus
Interview im mdr Fernsehen in der Sendereihe Selbstbestimmt Agnes Kunze leitet die Bibliothek im Winckelmann-Museum in Stendal. Sie hat eine Gehbehinderung und weiß, was es
Am Samstag, dem 14. Mai fand in der aktuellen Sonderausstellung ein Künstlergespräch mit der Berliner Malerin Barbara Müller-Kageler statt. Die ebenfalls an der Ausstellung beteiligte
Marguerite Blume-CárdenasBarbara Müller-KagelerSkulptur – Gemälde Eröffnung der Ausstellung auf dem Skulpturenhof des Winckelmann-Museums in Anwesenheit der beiden Künstlerinnen mit einer Einführung von Dr. Stephanie-Gerrit Bruer
Familiensonntag, 10. April um 15.00 – 16.30 UhrTroja ist überall – Eine Ralley quer durch das Museum Am Familiensonntag laden wir Jung und Alt zur
während der Jahreshauptversammlung der Winckelmann-Gesellschaft am 3./4.12.2021 wurde die Ausstellung „Märchen, Sagen und Symbole“ eröffnet. Es handelt sich um eine Kooperation mit dem Liechtensteinischen Landesmuseums
Am 24.10.2021 fand um 15:00 Uhr im Außengelände und in der Galerie des Winckelmann-Museums die Finissage der Ausstellung statt. Versammelt im Götterzelt des Winckelmann-Parks, mit Blick
Führung von Dr. Kathrin Schade, in Anwesenheit von Astrid Weichelt (3.v.l.)
fand am letzten Sonnabend, dem 10. Juli auf dem Skulpturenhof des Museums statt. Das Berliner Gitarrenduo Walter Thomas Heyn und Karin Leo ließen sich von
Endlich, endlich: sommerliches Wetter und offenes Museum! Am Sonntag, dem 6. Juni 2021 um 15.00 Uhr konnte dann endlich auch die „analoge“ Eröffnung der Ausstellung „Diese
… in der neuen Ausstellung im Winckelmann-Museum „Diese Katze ist die Sonne selbst – Am Anfang gegenseitiger Begegnung“ Sie können Ihren Liebling mit einem Bild in
Liebe Kinder, ab sofort findet ihr unter Familienmuseum unter „Rätselspaß & Gewinnspiel“ einige digitale Angebote für zuhause. An dieser Stelle möchten wir euch auch zu
Die Broschüre – farbenfroh gestaltet und kindgerecht geschrieben – kostet im Museum 1,50 €, im Buchhandel 2 €.
Stendal, 9. Dezember 2020. Das Winckelmann-Museum in Stendal schmückt das November-Blatt im neuen Kalender der Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA). Der Sachsen-Anhalt-Kalender 2021 trägt den Titel
„Die Argonauten der Steinzeit. Auf der Suche nach dem Eisen der Pharaonen. Abora-IV“. Ein Film von Dr. Dominique Görlitz im Rahmen der Ausstellung „Vor Anker
„UNERHÖRT! – Komponistinnen und ihre männlichen Zeitgenossen“ – unter diesem programmatischen Titel präsentierten Gudrun Wagner (Flöte) und Konstanze Kuss (Harfe) am Sonntag, dem 20.9. um
Die aktuelle Situation fordert von uns allen ein hohes Maß an Flexibilität. Aus diesem Grund ist der Besuch der Veranstaltungen in diesem Semester nur mit
11.00 Uhr Begrüßung durch Klaus Schmotz (Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal) Das Trojanische Pferd erzählt seine GeschichteDank an die Sponsoren und Hinweise zum Kinderprogramm von Prof.
Der Berliner Zeichner und Radierer Dr. Walter Herzog hat der Winckelmann-Gesellschaft im Juli 2020 58 seiner Werke als Schenkung übereignet. Sie befinden sich im Stendaler
Am Samstag, dem 8. August 2020 spielten das Duo Kopinsky – alias Max Heckel und Frederic Sachser – im Museumspark zu einem Konzert mit „Liebesliedern“
Wir bitten um Verständnis!
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Bible Lands Museum Jerusalem (23. Mai bis 30. August 2020) Neugierig geworden? Gern begrüßen wir Sie live vor Ort
Das Winckelmann-Museum freut sich, mit den Lockerungsmaßnahmen für Museen ab 9. Mai endlich wieder Gäste und thematische Führungen anbieten zu können. Es gelten aktuell die
Am 30. April 2020 war es endlich soweit: dorische Säulen, ein Architrav mit zwei Sphingen und der griechischen Inschrift „Mnemosyne“ wurden in unserem Winckelmann-Park aufgestellt,
Eine virtuelle Führung mit Dr. Kathrin Schade: Der Skulpturenhof lädt zum Verweilen und zu entspannter Muße ein. In den Sommermonaten ist er ein stimmungsvoller Ort
Besuchen Sie unser Pageflow „Winckelmann in Rom. Die Entdeckung antiker Kulturen“! Es gehört zum Storytelling-Projekt „Alle Wege führen nach Rom“, ein Gemeinschaftsprojekt des AsKI (Arbeitskreis
Liebe Kinder-Uni-Freunde! Die Kinder-Uni der Hochschule Magdeburg-Stendal in Stendal ist dafür bekannt, dass sie an drei Samstagen im Sommersemester Vorträge von echten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Die „Stendaler Hochschulvorträge“ eine Kooperation der Winckelmann-Gesellschaft und der Hochschule Magdeburg-Stendal werden aufgrund der aktuellen Situation nicht am 1. April 2020 in das neue Semester
Unter dem Titel „Theodor Fontane: Stendal und das Winckelmann-Denkmal“ hat die Winckelmann-Gesellschaft unter Federführung von Max Kunze ein brandneues Buch herausgegeben. Es kann ab sofort
Die bekannte Chemnitzer Künstlerin Dagmar Ranft-Schinke hat dem Winckelmann-Museum im Januar dieses Jahres 22 ihrer Werke geschenkt. Es handelt sich um Druckgrafik, vor allem Radierungen,
Der Verleger Franz Rutzen (Ruhpolding), ein langjähriges verdienstvolles Mitglied der Winckelmann-Gesellschaft, hat dieser im Februar eine Bronzeplastik des Mainzer Künstlers Karl-Heinz Krause (1924-2019) geschenkt. Die
Derzeit wird das Trojanische Pferd, das nach seinem Abbau 2016 „generalsaniert“ wurde, im Außengelände des Museums wieder aufgebaut. Im Vergleich zu früher hat das mit
Der Berliner Bildhauer Friedrich B. Henkel hat im Dezember 2019 der Winckelmann-Gesellschaft 13 seiner Werke als Schenkung übereignet. Sie befinden sich im Stendaler Winckelmann-Museum. Es
Am Freitag, dem 24. Januar 2020 besuchte der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff das Winckelmann-Museum. Er wurde von Prof. Dr. Max Kunze, Präsident
ProgrammFreitag, den 6. Dezember 201920.00 Uhr RathausfestsaalProf. Dr. Michele Cometa, PalermoDuplizität des Klassischen: Der Jupiter Tempel zu Girgenti von Winckelmann bis Leo von KlenzeKonzert u.a.
Der sehr gut besuchte Vortrag von Prof. Dr. Fahri Işik, Antalya fand am Dienstag, 10. Dezember 2019, 18.00 Uhr in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt
Am Donnerstag, dem 7. November 2019 konnte Museumsdirektorin Dr. Stephanie-Gerrit Bruer (rechts) den 10.000. Gast im neu gestalteten Winckelmann-Museum begrüßen (gezählt ab Januar 2019). Die
Am Samstag, dem 3. August 2019 fand um 18.30 Uhr das erste Konzert auf dem neuen Skulpturenhof des Museums statt. Helmut Hauskeller, einer der bekantesten
(bis 30.06.2019 10-18 Uhr)
Am Samstag, dem 11. Mai wurde die Sonderausstellung, u.a. mit Gästen aus der Türkei, eröffnet: Begrüßung: Prof. Dr. Max Kunze (Präsident der Winckelmann-Gesellschaft) Grußworte:Generalkonsulin Banu
„Hieroglyphen, Griechisch, Latein & Altdeutsch: Eine Zeitreise des Lesens- und Schreibenlernens“ Am 16. April 2019 fand im hiesigen Theater der Altmark das erste Stendaler Sprachenfestival
Das Winckelmann-Museum ist auch auf der diesjährigen Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB, vom 6.-10. März 2019), der größten Tourismusmesse weltweit, in diesem Jahr vertreten. Im Rahmen
„Johann Joachim Winckelmann. Archäologe – Aufklärer – Wissenschaftsbegründer. 300. Geburtstag 2017 – 250. Todestag 2018“ (15.7.-2.9.2018) Am 15. Juli um 14 Uhr wurde die Wanderausstellung
„In Absicht der Verfassung und Regierung von Griechenland ist die Freyheit die vornehmste Ursache des Vorzugs der Kunst.“ schreibt Johann Joachim Winckelmann in seiner epochemachenden
„Museo d’Antichità J.J. Winckelmann“ Der Stadtrat von Triest hat beschlossen, dem Archäologischen Museum auf San Giusto den Namen „Museo d’Antichità J.J. Winckelmann“ zu geben. Der
Winckelmann war vom 7. bis 11. März 2018 auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB), der größten Tourismusmesse weltweit, in diesem Jahr sehr gut vertreten: Im
Vom 1. bis 4. März 2018 unternahm die Winckelmann-Gesellschaft eine Exkursion nach Rom. Anlass war die derzeit präsentierte Sonderausstellung in den Kapitolinischen Museen „Schätze der
Vom 27. Oktober bis 4. November 2017 organisierte die Winckelmann-Gesellschaft eine archäologisch-kunsthistorische Exkursion an die Westküste der USA mit Besuch der Antikensammlungen und Museen in
Am Dienstag, dem 23. Januar 2018 war das Winckelmann-Museum als Mitglied des Tourismusverbandes Altmark auf der Internationalen Grünen Woche vertreten. Im Rahmen des Altmark-Marketings wurde
Am Samstag, dem 9.12. jährte sich Johann Joachim Winckelmanns Geburtstag zum 300. Mal. Aus diesem Anlass gab es 10.30 Uhr in der Stendaler Katharinenkirche einen
Am Freitag, dem 8.12. gab es um 20 Uhr im Cordatussaal des Stendaler Doms, unter Moderation von Christian Kluttig, ein Konzert mit Musik aus der
Am Freitag, dem 8.12. um 17.30 Uhr hielt Prof. Dr. Oscar H. Flores Flores aus Mexiko im Kapitelsaal des Stendaler Doms einen Vortrag zur Verbreitung
Am Donnerstag, dem 7.12. wurde um 19.30 Uhr im Theater der Altmark „Antigone“ aufgeführt. Die Tragödie von Sophokles, in deutscher Übersetzung von Alfred S. Kessler,
Am Donnerstag, dem 7.12. wurde um 17 Uhr im Stadtarchiv Stendal (Brüderstr. 16) eine Ausstellung zu originalen Schriftstücken aus Winckelmanns Zeiten eröffnet. Einführende Worte sprach
Anlässlich der Stendaler Winckelmann-Jubiläumswoche eröffnete am Dienstag, dem 5.12. um 17 Uhr im Landratsamt (Hospitalstraße 1-2). die Ausstellung „Wir sind Winckelmann“ – Eine Ausstellung des
Am Mittwoch, dem 6.12. um 17 Uhr fand im Audimax der Hochschule in Stendal ein multimedialer Winckelmann-Tag statt. Im ersten Teil stellten Prof. Dr. Michael
„Roma Aeterna – Gäste und Bewunderer der ewigen Stadt“, gelesen von Antje und Martin Schneider, begleitet am Piano von Angela Maria Stoll Im Rittersaal der
Am Montag, dem 4. Dezember 2017 um 19.00 Uhr wurde in der Russischen Botschaft in Berlin das neue Buch „Antike und Klassizismus“ präsentiert. Anschließend gab
Am Montag, den 4. Dezember konnten Besucher den neuen Lesesaal der neu errichteten Winckelmann-Bibliothek besichtigen. Bibliothekarin Agnes Kunze führte durch die Räumlichkeit. Anschließend folgte eine
Am 3. Dezember führte das Theater der Altmark im ausgesprochen gut besuchten Stendaler Kaffeehaus KAFFEEKULT die theatrale Begegnung „Winckelmanns Traum“ von Aud Merkel. Inszeniert wurde
Die Wanderausstellung „Johann Joachim Winckelmann. Archäologe – Aufklärer – Wissenschaftsbegründer. 300. Geburtstag 2017 – 250. Todestag 2018“ macht anlässlich der Festwoche zu seinem 300. Geburtstag
Anlässlich der „Reiseträume. Made in Sachsen-Anhalt“ Vom 16. bis 22. Oktober präsentieren wir Winckelmann mit Rollups, Plakaten, Broschüren, Flyern und Postkarten am Infopunkt der Lutherstadt
Veranstaltung am 12. September anlässlich der Winckelmann-Jubiläen in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin 2017 und 2018 jähren sich der 300. Geburtstag
Am 6. September in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund. Am Mittwoch, dem 6. September bildete Winckelmann anlässlich der diesjährigen Kultursommernacht in der Landesvertretung in Berlin
Anlässlich der Länderwoche Sachsen-Anhalt im Lutherhaus. Am 5. und 6. September präsentierte die Winckelmann-Gesellschaft auf dem Gelände des Lutherhauses in Wittenberg Johann-Joachim Winckelmann. Um zu
„Johann Joachim Winckelmann. Archäologe – Aufklärer – Wissenschaftsbegründer. 300. Geburtstag 2017 – 250. Todestag 2018“ (10.9.-8.10.2017) Am 10. September, am Tag des offenen Denkmals, um
20-Euro-Sammlermünze „300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann“ und 100-Euro-Goldmünze „UNESCO Welterbe – Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg“ angeprägt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch (26. Juli) in
Erstmals ist Johann Joachim Winckelmann auf der documenta vertreten, und die Winckelmann-Gesellschaft mit einer Leihgabe! Eigentlich würde man den geistigen Begründer des Klassizismus nicht auf
„Antike und Klassizismus – Winckelmanns Erbe in Russland“, Band 10 der Reihe „Cyriacus – Studien zur Rezeption der Antike“ wurde in der Eremitage in Sankt
„Winckelmann. Monumenti antichi inediti, 1767, e le raccolte del MANN“ (Museo Archaeologico Nazionale di Napoli). Am 23. Juni 2017 eröffnete im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel
Der Rohbau steht! Am 24. Mai 2017 fand auf dem Baugelände des Winckelmann-Museums das Richtfest für den Neubau statt, der anlässlich der Winckelmann-Jubiläen errichtet und
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung: Winckelmann. Moderne Antike., 24. Juni 2017 um 13.00 Uhr Gemeinsamer Besuch der Ausstellung: Revolution des Geschmacks. Winckelmann, Fürst Franz und das
Internationales Kolloquium, 18. und 19. Mai 2017, Zürich (SIK-ISEA) 1778 erschien in Zürich bei Orell, Gessner, Füesslin und Compagnie die von Leonhard Usteri herausgegebene Sammlung
Am 26. Januar wurde im Palazzo Vecchio im historischen Saal der 500 der internationale Kongress „Il padre dell’archeologia in Toscana. Winckelmann, Firenze e gli Etruschi“
300. Geburtstag 2017 – 250. Todestag 2018 Die Ausstellung gibt einen Überblick über Leben und Wirken Johann Joachim Winckelmanns an verschiedenen Orten im heutigen Sachsen-Anhalt,
Veranstaltung anlässlich der Winckelmann-Jubiläen in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin, mit Unterstützung der Stadt Oschersleben 2017 und 2018 jähren sich der 300. Geburtstag
Am 26. Mai 2016 wird im Archäologischen Nationalmuseum Florenz die Ausstellung „Il padre dell´archeologia in Toscana. Winckelmann, Firenze e gli Etruschi“ eröffnet, die vom 26.
Winckelmann-Gesellschaft e.V.
mit Winckelmann-Museum
Winckelmannstr. 36-38
D-39576 Stendal
Telefon: (03931) 21 52 26
info@winckelmann-gesellschaft.com
Öffnungszeiten Winckelmann-Museum
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Gruppen und Führungen auf Anfrage