Kunst und Freiheit – Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen

„In Absicht der Verfassung und Regierung von Griechenland ist die Freyheit die vornehmste Ursache des Vorzugs der Kunst.“ schreibt Johann Joachim Winckelmann in seiner epochemachenden „Geschichte der Kunst des Alterthums“. Aus Anlass seines 250. Todestages veranstalteten die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gemeinsam mit der Winckelmann-Gesellschaft Stendal eine internationale Tagung, die sich mit dem Freiheitsbegriff bei Winckelmann auseinandersetzt. Die Tagung fand am 13.-14. Juni 2018 in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin statt. Archäologen, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler aus sechs Nationen stellten ihre Thesen zu dem nicht unumstrittenen Thema einem größeren Publikum zur Diskussion.

Programm:
Mittwoch, 13. Juni 2018
9.00 h Eröffnung, Grußworte

9.30 h Élisabeth Décultot
Metamorphosen der Freiheit. Zur Genealogie
und einer Schlüsselkategorie Winckelmanns

10.15 h Christian Kunze
Freiheitskonzepte in der Kunstbetrachtung
Winckelmanns

Pause

11.30 h Jochen A. Bär,
Zur Semantik des Freiheitsbegriffs
im 18. Jahrhundert

12.15 h Steffi Roettgen
Die Freiheit des Künstlers im 18. Jahrhundert.
Praxis und Theorie

Mittagspause

15.00 h Friedrich Wilhelm Graf
Winckelmanns Religiosität – Freiheit eines
Christenmenschen

15.45 h Ernst Osterkamp
Der ›Abenteurer‹ Winckelmann

16:30 h Pause

17.00 h Egon Flaig
Umstrittene Freiheit. Die griechische Polis unter
Totalitarismusverdacht

17.45 h Adolf H. Borbein
Wie frei waren griechische Künstler?

Abendveranstaltung
19.00 h Auf Winckelmanns Spuren
Ursula Krechel, Thomas Lehr und Jan Wagner
(Klasse der Literatur und der Musik der Akademie
der Wissenschaften und der Literatur / Mainz)
Empfang der Vertretung des Landes
Sachsen-Anhalt beim Bund

Donnerstag, 14. Juni 2018
9.00 h Alexandra von Lieven
Urteile über die Kunst der Ägypter. Platon und Winckelmann

9.45 h Albert Boesten-Stengel
Winckelmanns Florenz. Republik und Kunst der
Renaissance

10.30 h Max Kunze
Die Aufnahme von Winckelmanns Freiheitsthesen
in der archäologischen Wissenschaft

Pause

11.45 h Volker Riedel
Kunst und Freiheit in der deutschen Winckelmann-
Rezeption um 1800

12.30 h Luca Giuliani
Zur Rezeption von Winckelmanns Freiheitsbegriff
im Zeichen der französischen Revolution

Mittagspause

15.00 h Adrian Stähli
Zur Rezeption von Winckelmanns Freiheitskonzept
in den USA

15.45 h Konstantin Lappo-Danilevskij
Zur Rezeption von Winckelmanns Freiheitskonzept
in Russland

16.30 h Ingo Pfeifer
Winckelmanns Freiheitsbegriff in der Interpretation
von Stanislaw Kostka Potocki

Pause

17.45 h Michele Cometa
Zur Rezeption von Winckelmanns Freiheitskonzept
in Italien

18.30 h Mathias Schmoeckel
Die Freiheit der Kunst als Grundrecht in der